Merino Unterwäsche für Sport und Wandern
Merino Unterwäsche ist gerade bei Outdoor-Enthusiasten und Sportlern ausgesprochen beliebt, da sie Tragekomfort und Funktionalität optimal verbindet. Die Bekleidung wird aus Merinowolle hergestellt, die von den Merinoschafen aus Neuseeland, Australien oder Südafrika stammt.
Die Vorteile von Merino Unterwäsche
Merino Wäsche ist weich und kratzt nicht auf der Haut. Diese Eigenschaft macht sie ideal für den direkten Hautkontakt als Merino Sportunterwäsche. Auch die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren und schnell abzuleiten, kommt dir bei schweißtreibenden Aktivitäten zugute.
Zu den großen Vorteilen der Merino Wäsche zählt zudem eine ausgezeichnete Temperaturregulierung. Die Merinowolle isoliert, wenn es kalt ist und atmet, wenn es warm ist. Daher bevorzugen viele Menschen beim Wandern ein Merino Shirt, das bei wechselnden Bedingungen optimalen Komfort bietet.
Im Vergleich zu synthetischen Materialien oder sogar Baumwolle hat die Naturfaser antibakterielle Eigenschaften, die die Geruchsbildung hemmen. Damit ist ein Merino Shirt auch bei längeren Touren eine gute Wahl. Zudem sind Bekleidungsstücke aus Merinowolle knitterfrei, leicht und kompakt, sodass sie wenig Platz im Gepäck beanspruchen.
Merino Unterwäsche eignet sich nicht nur für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Klettern, sondern auch als Baselayer bei Skiunterwäsche. Du kannst ein Merino Shirt sogar beim Yoga oder im Alltag tragen.
Nicht zuletzt punktet die Merino Unterwäsche mit ihrer Langlebigkeit und Formstabilität. Bei richtiger Pflege wirst du viele Jahre Freude an deinen Unterziehshirts oder Funktionsleggins aus Merino haben.
Tipp: Für den Alltag eignen sich neben Merino auch Damen Funktionsunterwäsche aus Baumwolle oder Herren Sportunterwäsche aus Bambus.
Merino Shirt kaufen: Darauf musst du achten
Wenn du ein Merino Shirt kaufen möchtest, musst du auf die Qualität der Wolle, deren Herkunft und Verarbeitung achten. Merinowolle selbst ist zwar nachhaltig, dennoch kommt es immer wieder zu Problemen bei der Tierhaltung. Schau daher genau auf die Hersteller und deren Angaben, damit du weißt, wo die Wolle herkommt.
Da Merinowolle nicht ganz so reißfest ist, verwenden viele Hersteller eine Kombination mit anderen Natur- oder Kunstfasern. Das macht die Bekleidungstücke robuster. Darüber hinaus kann so die Passform optimiert werden. Gerade als Baselayer, wie sie gern beim Bergsteigen oder Klettern getragen werden, sind ein Stretch-Effekt und ein körpernaher Fit wichtig.
FAQ
Was bringt Merino Unterwäsche?
Merino Unterwäsche ist weich auf der Haut und isoliert gegen Kälte und Wärme. Zudem entwickelt sie keine unangenehmen Gerüche, auch bei mehrmaligem Tragen. Sie ist atmungsaktiv, wasserabweisend, leicht und knitterfrei.
Wie lange kann man Merino Unterwäsche tragen?
Wegen der geruchshemmenden Eigenschaften kannst du dein Merino Shirt mehr als eine Woche lang tragen. Dadurch eignet sie sich auch für Mehrtagestouren und benötigt obendrein nur wenig Platz im Wanderrucksack.
Weiche, weicher am weichsten…
Merinoschafe werden von Generation zu Generation aufgrund ihrer besonders feinen Wolle ausgewählt. Die feinen, glatten Fasern sind sehr weich und kratzen nicht.
Zum Vergleich: Während Merinowolle eine Faserstärke von 16 bis 19 Mikron aufweist, liegt sie bei „klassischer“ Wolle zwischen 20 und 25 Mikron. Ein menschliches Haar wiederum ist etwa 70 bis 120 Mikron dick.
Wenn du die Feinheit unterschiedlicher Wollfasern vergleichen möchtest, kannst du folgende Klassifizierung nutzen:
– Mittel: 20,6–22,5 Mikron
– Fein: 18,6–20,5 Mikron
– Superfein: 16,6–18,5 Mikron
– Ultrafein: 14,6–16,5 Mikron
– Extrafein: <14,5 Mikron
Welche Vorteile bietet Merinowolle?
Merinowolle bietet zahlreiche Vorteile. Wir wollen uns hier auf die drei wichtigsten konzentrieren: Hemmung von Schweißgeruch, weicher Tragekomfort und Unterstützung der Thermoregulierung.

Hemmung von Schweißgeruch
Wolle saugt Feuchtigkeit besonders gut auf: Sie kann bis zu 35 % ihres Gewichts an Wasser aufnehmen, ohne dass sich die Haut feucht anfühlt.
Durch diese Eigenschaft wirkt sie gleichzeitig geruchshemmend. Merinowolle nimmt nämlich nicht nur das im Schweiß enthaltene Wasser auf, sondern absorbiert auch unangenehm riechende Ausdünstungen und schließt sie in ihre Fasern ein.
Dadurch reduziert sie Gerüche – beseitigt sie allerdings nicht vollständig.
Labortests Unsere Materialien mit Merinowolle werden Labortests gemäß ISO 17299-3 unterzogen und hemmen nachweislich mehrere Tage lang die Entstehung von Schweißgeruch.

Weicher als herkömmliche Wolle
Merinoschafe werden von Generation zu Generation aufgrund ihrer besonders feinen Wolle ausgewählt. Die feinen, glatten Fasern sind sehr weich und kratzen nicht.
Zum Vergleich: Während Merinowolle eine Faserstärke von 16 bis 19 Mikron aufweist, liegt sie bei „klassischer“ Wolle zwischen 20 und 25 Mikron. Ein menschliches Haar wiederum ist etwa 70 bis 120 Mikron dick.
Wenn du die Feinheit unterschiedlicher Wollfasern vergleichen möchtest, kannst du folgende Klassifizierung nutzen:
– Mittel: 20,6–22,5 Mikron
– Fein: 18,6–20,5 Mikron
– Superfein: 16,6–18,5 Mikron
– Ultrafein: 14,6–16,5 Mikron
– Extrafein: <14,5 Mikron

Thermoregulierung
Merinowolle passt sich mit seinen wärme- und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften flexibel an das Wetter an und kann auch hervorragend im Winter getragen werden.
Sie ist für Aktivitäten mit leichter bis mittlerer Intensität zu jeder Jahreszeit geeignet:
– Bei kaltem Wetter schließen die Fasern aufgrund ihrer Struktur Luft ein, die isolierend wirkt und so Wärmeverlust verhindert.
– Bei warmem, trockenem Wetter wird der Körper durch die Verdunstung der Feuchtigkeit, die die Wolle aufgenommen hat, leicht abgekühlt.
Das Flächengewicht des Materials deiner Wollkleidung ist ein guter Indikator für die Wärmeleistung: Je höher es ist, desto wärmer ist die Kleidung.
Auswahl der richtigen Funktionskleidung für deine Anforderungen
Du bist auf der Suche nach Thermokleidung oder -unterwäsche aus Merinowolle und weißt nicht, wie du die verschiedenen Modelle vergleichen sollst?
Tatsächlich ist Kleidung aus 100 % Merinowolle nicht immer die beste Wahl. Für spezielle Anforderungen ist es manchmal ein Mix geeigneter, der die Vorteile von Wolle mit denen anderer Synthetikmaterialien kombiniert.
Es kommt also immer auf deine individuellen Bedürfnisse an:

„Ich bin auf der Suche nach leichter, atmungsaktiver Kleidung.“
Bei warmem Wetter oder schweißtreibenden Aktivitäten empfiehlt sich Kleidung aus einem Mix aus Wolle mit geringem Flächengewicht und atmungsaktiven Materialien wie Lyocell. Einsätze aus Mesh in den relevanten Bereichen sind ein weiterer Vorteil.
Zusatztipp: Es gibt Materialkombinationen, die noch schneller trocknen, und Gewebe, die einen besseren Schutz vor UV-Strahlen bieten.

„Ich bin auf der Suche nach wärmeregulierender Kleidung oder Unterwäsche.“
Für zusätzliche Wärme bei Inaktivität (Picknickpause, Biwak) wähle schützende Kleidung mit langen Ärmeln, Daumenschlaufen, hohem Kragen usw. aus Wolle mit einem hohen Flächengewicht.
Zusatztipp: Wenn du auf der Suche nach einer warmen ersten Schicht für intensive Sportarten wie Skifahren oder Laufen bist, sollte das Gewebe feuchtigkeitsableitend sein, damit du in den Pausen nicht frierst.

„Ich benötige sehr robuste Kleidung. „
Wolle ist zwar für ein natürliches Material sehr robust, aber nicht so strapazierfähig wie Synthetikfasern. Wenn deine Kleidung erhöhter Reibung durch Rucksack, Steine oder Ähnliches ausgesetzt ist, empfiehlt sich mit einem Polyamidfaden verstärkte Wolle.
Zusatztipp: Es gibt Kleidungsstücke mit verstärkten Einsätzen in den reibungsintensiven Bereichen, die hohe Strapazierfähigkeit mit guter Feuchtigkeitsableitung kombinieren.

„Ich bevorzuge natürliche Materialien. „
Für Puristen ist Kleidung aus 100 % Wolle eine gute Wahl für sportliche Aktivitäten mit mäßiger Intensität. Wenn du empfindliche Haut hast, empfehlen wir Merinowolle mit maximal 18,5 Mikron, weil sie feiner und weicher ist als klassische Wolle.
Zusatztipp: Der große Vorteil von Kleidung aus 100 % Wolle besteht darin, dass diese Schweißgeruch effektiver reduziert als ein Mischgewebe aus Wolle und Synthetikmaterial.

„Ich suche ein Kleidungsstück, das wie eine zweite Haut sitzt und kaum spürbar ist. „
Du legst beim Sport Wert auf Komfort? Dann ist dünne, nahtlose (seamless) Kleidung, idealerweise aus Wolle und Elasthan für optimale Bewegungsfreiheit, die perfekte Wahl.
Zusatztipp: Eng anliegende Kleidung, die sich an deinen Körper anpasst, wird beim Sport meist als weniger störend empfunden.
